
- Artikel-Nr.: JFS116
Igo Etrich „Luftlimousine“ Igo Etrich hatte großen Erfolg mit seiner „Taube“, die im Jahr 1910 erschien und sich mit ungefähr 300 gebauten Exemplaren als Verkaufsschlager entpuppte. Der charakteristische Flügel verlieh dem Flugzeug Eigenstabilität; das war der Hauptgrund für den Erfolg. Im Jahr 1912 folgte der Kabineneindecker, der unter der Bezeichnung „Luftlimousine“ mit erstaunlichen Neuerungen aufwartete. Die erfolgreiche Flügelform, auch die Seiten- und Höhensteuerung wurden beibehalten. Aber mit dem kreisrunden Rumpf, seiner aerodynamisch hervorragenden Form, in dem erstmalig auf der Welt Pilot und Passagiere geschützt in einer geschlossenen Kabine saßen, betrat Etrich wieder Neuland. Die vorn nebeneinander sitzenden Passagiere genossen eine sehr gute Aussicht durch die großen Cellon-Fenster. Dazu kam die grundverschiedene Auslegung der Quersteuerung. Nicht mehr durch Verwindung der Flügelenden, die mit vielen Seilen großen Luftwiderstand verursacht, sondern durch Verdrehen des rechten gegen den linken Flügel konnten nun Kurvenflüge besser eingeleitet werden. Zwei Weltrekorde, die im Entstehungsjahr 1912 in England erflogen wurden, konnten aber nicht bewirken, dass Zivil oder Militär auch nur eine Maschine kaufte. Auch der Rückbau, nach dem der Pilot wieder oben aus dem Rumpf sehen durfte, brachte keinen Verkaufserfolg, sorgte aber dafür, dass die Datenlage über dieses großartige Flugzeug so verwirrend ist, dass ein Modell so lange nicht erschien. Technische Daten: Flugzeugtyp: Etrich „Luftlimousine“ Verwendungszweck: Beobachtung Besatzung/Passagiere: 1/2 Baujahr: 1912 Triebwerk: Austro-Daimler Leistung: 65 PS / 48 kW Höchstgeschwindigkeit: 115 km/h Spannweite: 13 m Länge: 8,30 m Höhe: 2,60 m Stückzahl: 1
Produkttyp: | Propellerflieger |
Materialart: | Karton |